| <vorherige Seite> <Startseite> <nächste Seite> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| "Autobahngold" - Erkennen durch Berechnung: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Eine sehr einfache, allgemeingültige "Über den Daumen-Prüfmethode", ist folgende: 
      . Die Praxis zeigt,
dass über 90 % der bei eBay angebotenen gestempelten, aber unechten "750er"-Armbänder
eines gemeinsam haben, eine fast nahtlose Anordnung der flachen, massiven
Kettenglieder sowie eine mehr oder weniger gemusterte Oberfläche. Flach auf den
Tisch gelegt entsprechen diese Bänder daher in etwa einer Stange aus
entsprechendem, massiven Flachmaterial mit geringsten Luftspalten zwischen den
Gliedern.  
      Für die Berechnung von unregelmässig geformten Schmuckstücken wie Ringe, 
      Ketten etc. verwenden Sie bitte die auf der folgenden Seite beschriebene
      
      Vitruvius-Messmethode. 
      Für die Münzen und Medaillen-Überprüfung lesen Sie 
      bitte hier weiter   Zur Feststellung,
ob eine Fälschung vorliegt oder ob der Prüfling echt ist, muss das konstante spezifische Gewicht 
(Dichte) des Goldes mit
dem gegebenen Feingehalt und das der beigefügten Legierungsmetalle (für Gelb-, Weiss- bzw. Rotgold) bekannt sein. 
Unter Zuhilfenahme der bekannten spezifischen Gewichte sämtlicher 
Legierungsbestandteile kann dann über die Volumenberechnung sehr genau das spez. 
Gewicht der Legierung und bei einem bekannten Volumen das Gesamtgewicht 
berechnet werden.   Die Ausgangswerte
für diese Berechnung sind folgende: 1. Dichte (Spezifisches
  Gewicht) von reinem Gold 999/1000 (Au = 19,33 g/cm³) 
  2. Dichte (Spezifisches Gewicht) der beigemischten Legierungsmetalle: bei Gelbgold
      werden zu gleichen Teilen als Legierungsmetalle Silber (Ag = 10,49 g/cm³)
      und Kupfer (Cu = 8,92 g/cm³) 
      verwendet 
      für Weissgold 
      dient seit 1978 als Legierungsmetall Palladium (Pd = 12 g/cm³). 
      Zuvor wurde stattdessen Nickel (Ni = 8,908 g/cm³) verwendet, dieses Metall 
      wird aber aufgrund seiner allergieauslösenden Eigenschaften  nicht mehr im Weissgold legiert. beim Rotgold 
      findet ausschliesslich Kupfer (8,92 g/cm³)
      
      als Legierungsmetall Einsatz. 
Hieraus errechnet
sich das spezifische Gesamtgewicht einer gegebenen Goldlegierung mit Feingehalt FG und
dem spez. Gewicht der/des Legierungsmetalle(s) mittels folgenden Formeln (g = Gramm, cm³
= Kubikzentimeter):   
Diese Formeln muss 
sich aber keiner merken...   
Spez. Gewicht der gesamten Goldlegierung in g/cm³   
Bei Gelbgold-Legierung:  
1 / (FG / 1000 / 19,33 g/cm³ + (1 - FG / 1000) / 2 
/ 10,49 g/cm³ + (1 - FG / 1000) / 2 / 8,92 g/cm³) 
Bei allen Weissgold-Legierungen 
(Palladium) ab 1978:  
1 / (FG / 1000 / 19,33 g/cm³ + (1 - FG / 1000)  
/ 12 g/cm³) 
Bei Weissgold-Legierungen (Nickel) bis 1978:  
1 / (FG / 1000 / 19,33 g/cm³ + (1 - FG / 1000)  
/ 8,908 g/cm³) 
Bei Rotgold-Legierung:  
1 / (FG / 1000 / 19,33 g/cm³ + (1 - FG / 1000)  
/ 8,92 g/cm³)   Berechnung der 
  anteiligen  Gold-Konstanten: 
  Identischer Teil der drei Formeln: (FG / 1000 / 19,33): 
  Für 999/1000: A = (0,999 / 19,33) 
  = 0,0516813244 
  Für 917/1000: B = (0,917 / 19,33) 
  = 0,0474392137 
  Für 750/1000: C = (0,750 / 19,33) = 
  0,0387997930 
  Für 585/1000: D = (0,585 / 19,33) 
  = 0,0302638385 
  Für 416/1000: E = (0,416 / 19,33) 
  = 0,0215209519 
  Für 375/1000: F = (0,375 / 19,33) 
  = 0,0193998965 
  Für 333/1000: G = (0,333 / 19,33) 
  = 0,0172271081                          Weissgold 
  (ab 1978):
  Anteile des Goldes und anderer Legierungsbestandteile (Palladium) pro cm³   
  999/1000 Gold +      
  1/1000 Palladium: 1 / (A g/cm³ 
  + 0,001  / 12 g/cm³) = 19,318199787 g/cm³ 
  917/1000 Gold +     
  83/1000 Palladium: 1 / (B g/cm³ 
  + 0,083  / 12 g/cm³) = 18,3972735471g/cm³ 
  750/1000 Gold +   
  250/1000 Palladium: 1 / (C g/cm³ 
  + 0,25    / 12 g/cm³) = 16,7692029671 g/cm³ 
  585/1000 Gold +   415/1000 
  Palladium: 1 / (D g/cm³ 
  + 0,415  / 12 g/cm³) = 15,4208728744 g/cm³ 
  416/1000 Gold +   584/1000 
  Palladium: 1 / (E g/cm³ 
  + 0,584  / 12 g/cm³) = 14,2475271272 g/cm³ 
  375/1000 Gold +   625/1000 
  Palladium: 1 / (F g/cm³ 
  + 0,625  / 12 g/cm³) = 13,9892951507 g/cm³ 
  333/1000 Gold +   667/1000 Palladium: 1 / (G g/cm³ 
  + 0,667  / 12 g/cm³) = 13,7405844498 g/cm³                     
  oder Weissgold 
  (vor 1978):
  Anteile des Goldes und anderer Legierungsbestandteile (Nickel) pro cm³   
  999/1000 Gold +       
  1/1000 Nickel: 1 / (A g/cm³ 
  + 0,001  / 8,908 g/cm³) =  19,3074110967 g/cm³ 
  917/1000 Gold +     
  83/1000 Nickel: 1 / (B g/cm³ 
  + 0,083  / 8,908 g/cm³) =  17,6190711053 g/cm³ 
  750/1000 Gold +   
  250/1000  
  Nickel: 1 / (C g/cm³ 
  + 0,25    / 8,908 g/cm³) =  14,9556294821 g/cm³ 
  585/1000 Gold +   415/1000 
  Nickel: 1 / (D g/cm³ 
  + 0,415  / 8,908 g/cm³) =  13,0121626567 g/cm³ 
  416/1000 Gold +   584/1000 
  Nickel: 1 / (E g/cm³ 
  + 0,584  / 8,908 g/cm³) =  11,4798105462 g/cm³ 
  375/1000 Gold +   625/1000 
  Nickel: 1 / (F g/cm³ 
  + 0,625  / 8,908 g/cm³) =  11,1655058703 g/cm³ 
  333/1000 Gold +   667/1000 
  Nickel: 1 / (G g/cm³ 
  + 0,667  / 8,908 g/cm³) =  10,8617490024 g/cm³                     
  oder Gelbgold: Anteile
  des Goldes und anderer Legierungsbestandteile (Silber und Kupfer) pro cm³  
  
  999/1000 Gold +    0,5/1000 Silber +     
  0,5/1000 Kupfer: 1 / (A g/cm³ 
  + 0,0005 / 10,49 g/cm³ + 
  0,0005 / 8,92 g/cm³) = 19,3105952752 
  g/cm³ 
  916/1000 Gold +  
  41,5/1000 Silber +   41,5/1000 Kupfer: 1 / (B g/cm³ 
  + 0,0415 / 10,49 g/cm³ + 
  0,0415  / 8,92 g/cm³) = 17,8419043476 
  g/cm³ 750/1000 
  Gold +   125/1000 Silber +    125/1000 Kupfer: 1 / (C g/cm³ 
  + 0,125   / 10,49 g/cm³ + 0,125   
  / 8,92 g/cm³) = 15,4489408407 g/cm³ 
  585/1000 Gold + 207,5/1000 Silber + 
  207,5/1000 Kupfer: 1 / (D g/cm³ 
  + 0,2075 / 10,49 g/cm³ + 
  0,2075 / 8,92 g/cm³) = 13,6412787068 
  g/cm³ 
  
  416/1000 Gold +    292/1000 Silber +    292/1000 
  Kupfer: 1 / (E g/cm³ 
  + 0,292  / 10,49 g/cm³ + 
  0,292   / 8,92 g/cm³) = 12,1813937838 
  g/cm³ 
  
  375/1000 Gold + 312,5/1000 Silber + 312,5/1000 Kupfer: 1 / (F g/cm³ 
  + 0,3125 / 10,49 g/cm³ + 
  0,3125  / 8,92 g/cm³) = 11,8731277593 
  g/cm³ 
  
  333/1000 Gold + 333,5/1000 Silber + 333,5/1000 Kupfer: 1 / (G g/cm³ 
  + 0,3335 / 10,49 g/cm³ + 
  0,3335 / 8,92 g/cm³) = 11,5786712072 
  g/cm³                     
  oder Rotgold: Anteile
  des Goldes und anderer Legierungsbestandteile (Kupfer) pro cm³  
  999/1000 Gold +      
  1/1000 Kupfer: 1 / (A g/cm³ 
  + 0,001   / 8,92 g/cm³) =   19,3074673937 g/cm³ 
  917/1000 Gold +    83/1000 
  Kupfer: 1 / (B g/cm³ 
  + 0,083   / 8,92 g/cm³) =   17,6229631326 g/cm³ 
  
  750/1000 Gold +   
  250/1000 Kupfer: 1 / (C g/cm³ 
  + 0,25    / 8,92 g/cm³) =   14,9640789798 g/cm³ 
  585/1000 Gold +   415/1000 
  Kupfer: 1 / (D g/cm³ 
  + 0,415  / 8,92 g/cm³) =   13,0227829762 g/cm³ 
  416/1000 Gold +   584/1000 
  Kupfer: 1 / (E g/cm³ 
  + 0,584  / 8,92 g/cm³) =   11,4953358267 g/cm³  
  375/1000 Gold +   625/1000 
  Kupfer: 1 / (F g/cm³ 
  + 0,625  / 8,92 g/cm³) =   11,1772854754 g/cm³ 
  333/1000 Gold +   667/1000 
  Kupfer: 1 / (G g/cm³ 
  + 0,667  / 8,92 g/cm³) =  10,8745237862  g/cm³ 
    
  Spezialfall Münzen 
  (Rotgold 916,6) z.B. Krügerrand: Masse: d = 32,69 
  mm, h_max = 2,75 mm, 
  Feingehaltsgewicht 1 Unze, Münz-Gewicht: 33,93g 
  916,67/1000 Gold + 83,33/1000 Kupfer: 1/(0,91667  / 
  19,33 g/cm³ + 0,08333 / 8,92 g/cm³) = 17,615466145 g/cm³ 
  (Feingold 999,9) z.B. Wiener Philharmoniker: d = 37 mm, h_max 
  = 2 mm, Feingehaltsgewicht 1 Unze, Münz-Gewicht = 
  31,103g  
  999.9/1000 Gold = 19,33 g/cm³ 
      Die
  Werte in der folgenden Tabelle entsprechen mit ausreichender Genauigkeit dem
  Ergebnis der o.g. komplexen Formeln:   Ergebnis: Konstanten-Tabelle verschiedener Gold-Legierungen: 
 
 Wichtig für potentielle Bieter sind nur die Werte aus dieser Tabelle sowie folgende, einfache Formel: 
 Gewicht eines echtgoldenen, barrenförmigen Gegenstandes = Länge (in cm) x Breite (in cm) x Höhe/Dicke (in cm) x spez. Gewicht der Legierung aus Tabelle (in g/cm³) - Luftvolumen (Ritzen, Spalten zwischen den Gliedern) in % 
 Um sich vom Wahrheitsgehalt eines Armband-Angebots selbst überzeugen zu können braucht der Bieter in spe also nur diese einfache Berechnung auszuführen. 
 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||